{"id":20333,"date":"2020-08-10T12:06:14","date_gmt":"2020-08-10T10:06:14","guid":{"rendered":"https:\/\/dev.demo.hellostream.live\/?page_id=20333"},"modified":"2022-05-30T19:56:02","modified_gmt":"2022-05-30T17:56:02","slug":"lobby","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/buko2022.live\/en\/lobby","title":{"rendered":"Lobby"},"content":{"rendered":"
Bitte melden Sie sich f\u00fcr das Panel (1. Konferenztag, 02.06.2022) und die Entwicklungswerkstatt (2. Konferenztag, 03.06.2022) Ihrer Wahl an.<\/p>
Falls die max. Teilnehmerzahl pro Panel\/Entwicklungswerkstatt erreicht ist, werden Sie auf die Warteliste gesetzt.\u00a0Bitte w\u00e4hlen Sie in diesem Fall ein anderes Panel\/eine andere Entwicklungswerkstatt aus.<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
(\u2757Aktualisiert)<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Expertinnen und Experten aus Fachinstitutionen und Kommunen diskutieren mit Ihnen in parallelen Panels<\/strong>\u00a0bildungspolitisch relevante Entwicklungen im Hinblick auf das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement in ausgew\u00e4hlten Themenfeldern der F\u00f6rderrichtlinie \u201eBildungskommunen\u201c. Die Panels f\u00fchren mit einem Input in die Fragestellungen ein, die im Anschluss moderiert in einen gemeinsamen Diskurs m\u00fcnden.<\/p> Als digitale Teilnehmende erleben Sie die Panels im Live- Stream und k\u00f6nnen Ihre Diskussionsbeitr\u00e4ge \u00fcber den Live- Chat einbringen.<\/p> Panel 1: \u00a0 Kulturelle Bildung als Handlungsfeld kommunaler Steuerung der Bildungslandschaft<\/a><\/p> Panel 2: \u00a0 Integration und Demokratiebildung als kommunale Gestaltungsaufgaben<\/a><\/p> Panel 3: \u00a0 Daten inklusiv(e) \u2013 Steuerungsrelevante Daten gemeinsam mit B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrgern erheben<\/a><\/p> Panel 4:\u00a0 \u00a0Bildung f\u00fcr nachhaltige Entwicklung (BNE) als Gestaltungsaufgabe des kommunalen Bildungsmanagements<\/a><\/p> Panel 5: \u00a0 Wandel der Fachkr\u00e4ftebildung: kommunal.regional.strategisch<\/a><\/p><\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t In den Entwicklungswerkst\u00e4tten<\/strong> (EW) steht die Erarbeitung von L\u00f6sungsans\u00e4tzen zu Entwicklungsaufgaben im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) im Zentrum. Nach einem thematischen Einstieg soll mit Hilfe geeigneter Methoden zumeist in Kleingruppen ein Ergebnis in unterschiedlicher \u201eProduktform\u201c entstehen. Hier k\u00f6nnen Sie sich f\u00fcr eine Entwicklungswerkstatt anmelden. Parallel zu den Entwicklungswerkst\u00e4tten ist der Marktplatz mit weiteren Aktionen ge\u00f6ffnet.<\/p> F\u00fcr die digitalen Teilnehmenden werden digitale Entwicklungsr\u00e4ume in begrenzter Anzahl angeboten. Zudem k\u00f6nnen Sie das Geschehen per Live- Stream in den R\u00e4umen und auf dem Marktplatz verfolgen.<\/p> EW 1: \u00a0 \u00a010:00-11:10<\/a>\u00a0 | \u00a011:20-12:30<\/a>\u00a0 \u00a0Analog-digital vernetzte Bildungslandschaft \u2013 wie kann sie aussehen?<\/p> EW 2: \u00a0 10:00-11:10<\/a>\u00a0 |\u00a0 11:20-12:30<\/a>\u00a0 \u00a0 Sozial. Raum! Monitoring? – Anforderungen eines sozialr\u00e4umlichen Bildungsmonitorings<\/p> EW 3: \u00a0 10:00-11:10<\/a>\u00a0 |\u00a0 11:20-12:30<\/a>\u00a0 \u00a0 Steuern, koordinieren und informieren \u2013 das Bildungsportal als Instrument einer analog-digital vernetzten Bildungslandschaft<\/p> EW 4: \u00a0 10:00-11:10<\/a>\u00a0 | \u00a011:20-12:30<\/a>\u00a0 \u00a0 Zusammen Wirken: Wie Leitbild und Ziele der Bildungskommune Orientierung geben.<\/p> EW 5: \u00a0 10:00-11:10<\/a>\u00a0 |\u00a0 11:20-12:30<\/a>\u00a0 \u00a0 Bildungskooperation(en) \u201ereloaded\u201c<\/p><\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Anmeldung Panels und Entwicklungswerkst\u00e4tten Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2022 Bitte melden Sie sich f\u00fcr das Panel (1. Konferenztag, 02.06.2022) und die Entwicklungswerkstatt (2. Konferenztag, 03.06.2022) Ihrer Wahl an. Falls die max. Teilnehmerzahl […]<\/p>","protected":false},"author":23,"featured_media":27122,"parent":0,"menu_order":18,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"footnotes":""},"categories":[],"tags":[],"class_list":["post-20333","page","type-page","status-publish","has-post-thumbnail","hentry"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/buko2022.live\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/20333","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/buko2022.live\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/buko2022.live\/en\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/buko2022.live\/en\/wp-json\/wp\/v2\/users\/23"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/buko2022.live\/en\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=20333"}],"version-history":[{"count":129,"href":"https:\/\/buko2022.live\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/20333\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":30907,"href":"https:\/\/buko2022.live\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/20333\/revisions\/30907"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/buko2022.live\/en\/wp-json\/wp\/v2\/media\/27122"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/buko2022.live\/en\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=20333"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/buko2022.live\/en\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=20333"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/buko2022.live\/en\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=20333"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}